2016. január 23., szombat

Das Herz 

Aufbau


 Das Herz ist ungefähr so groß bzw. etwas größer wie eine geschlossene Männerfaust. Beim Erwachsenen wiegt es  ca. 300 Gramm.

Herzkammern und Vorhöfe 

Die Herzscheidewand trennt die linke Herzhälfte von der rechten Herzhälfte. Beiden Herzhälfte haben zwei Innenräume. Der kleinere Vorhof ( l. Atrium ) sammelt das Blut. Die größere Kammer ( l. Ventrikel ) saugt das Blut an und pumpt es wieder in den Körper. 


Das Herzklappensystem

Die Herzklappen sind zwischen den Vorhöfen und Herzkammern. Jede Klappe drückt in eine Richtung auf. Die Klappen sichern, dass der Blutfluss immer in den gleichen Richtung läuft und verhindern, dass das Blut zurückläuft. 

 Segelklappen

Die Klappen bestehen aus Bindegewebe. Die linke Segelklappe besteht aus zwei Segeln und heißt Mitralklappe. Die rechte Segelklappe besitzt drei Segel und heißt sie Trikuspidalklappe. Diese Klappen werden auch als Atrio-Ventrikulär-Klappen oder gekürzt AV-Klappen genannt. 

Taschenklappen

Die Taschenklappen befinden sich zwischen den Kammern und den großen Schlagadern. Die Taschenklappe die sich  zwischen die linker Kammer und großer Körperschlagader befindet nennt man Aortenklappe. Die Taschenklappe die sich zwischen die rechter Kammer und Lungenschlagader befindet nennt man Pulmonalklappe.

Aufgabe


Das Herz leitet den Blutkreislauf. Falls die Herzfunktion für sechs Sekunden stoppt dann, verliert man die Besinnung, nach zwanzig Sekunden stoppt die Atmung.  Nach zehn Minuten Herzstillstand bedeutet es einen sicheren Tod.
Das Herz hat die Aufgabe das Blut durch den Körper zu pumpen dadurch versorgt das Herz den Körper mit Oxigen und mit Nährstoffe. Das Herz schlägt pro Minute 60-80 mal in Ruhestand, aber wenn man Sport macht, dann steigt der Plus an(100-150 mal pro Minute). Das Herz pumpt pro Minuten 5 Liter Blut durch den Körper. 

Herzinfarkt Fachbegriff: Myokardinfarkt


Was ist ein Herzinfarkt?

Das Herz braucht ständige Oxigen damit es ungestört arbeiten kann. Durch das Blut transportiert Oxigen wird über das Herzkranzgefäß in der Herzmuskel angekommen. Falls der Oxigennachschub aus irgendeiner Grund nicht ankommen kann dann stirbt der Herzmuskel ab, der Herzinfarkt entsteht. 

Symptome

-Schulterschmerzen
-Armschmerzen
-Bauchschmerzen
-Brustschmerzen
-Todesangst
-unregelmäßige Herzschläge
-Übelkeit
-kalten Schweiß

Entstehung des Herzinfarkts

Der Herzinfarkt tritt plötzlich auf. Der Prozess, der zum Herzinfarkt führt dauert mehrere Jahren. Die Risikofaktoren sind ungesünderen Ernährung, Stress und dem übermäßigen Konsum von Zigaretten und Alkohol. Das Herzkranzgefäß wird immer wieder  schmaler im Laufe des Jahres. Weniger Blut zirkuliert in das schmälere Herzkranzgefäß, der Herzmuskel bekommt weniger Oxigen. Bei massive physische oder bei massive physikalische Belastung vergrößert sich der Oxigenbedarf. Bei dieser Fall auftretenden relativen Oxigenbedarf erzeugt einen Herzinfarkt. Das plötzliche Verschluß der Herzkranzgefäße verursachen ebenfalls einen Herzinfarkt. Der Thrombus der auf die Wand der Herzkranzgefäß ensteht verschließt plötzlich der Querschnitt der Ader. Die Oxigenbesorgung von der Blutstrom und der Herzmuskel endet. Es tritt Herzinfarkt auf.

Behandlung eines Herzinfarkts

Ein Herzinfarkt muss sofort behandelt werden. Je schneller die Therapie eingeführt wird, desto mehr Herzmuskelgewebe kann gerettet werden. 
Stummer Herzinfarkt

10% von die Herzinfarkten laufen ohne Symptomen an der Patient spürt nichts. Der abgelaufener Herzinfarkt wird erst bei eine Untersuchung herausgefunden.




2016. január 21., csütörtök

ez igy itt kel maradjon nem erdekel semmi de ez itt marad es kesz nem erdekelBildergebnis für tumblr png starbucksBildergebnis für tumblr png unicornBildergebnis für tumblr png pinkBildergebnis für png tumblr booksBildergebnis für png tumblr starbucksBildergebnis für png tumblr rainbowBildergebnis für png tumblr beachBildergebnis für png tumblr foreverBildergebnis für png tumblr cool kidsBildergebnis für png tumblr sarcasmBildergebnis für png tumblr camera

2016. január 16., szombat

6. Erklärung

Ich versichere, dass ich die GFS-Arbeit selbstständig verfasst habe und keine anderen als die angegebene Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ferner versichere ich,dass diese Arbeit weder als ganzes oder in wesentliche Teilen bereits früher einmal eingereicht und bewertet wurde.
Ich weiß, dass falsche Angaben als Täuschungsversuch mit den üblichen Folgen gewertet werden. 


                                                                                                                                                          





















-9-

5.Quellenverzeichnis



http://www.kardionet.de/aufbau-des-herzens

http://www.medizin.de/ratgeber/herzinfarkt-risikofaktoren-entstehung.html

http://www.internisten-im-netz.de/de_herzinfarkt-anzeichen-symptome_31.html

http://www.internisten-im-netz.de/de_herzinfarkt-behandlung_36.html

http://www.t-online.de/ratgeber/gesundheit/krankheiten/id_61987814/stummer-herzinfarkt-was-sie-wissen-sollten.html

http://www.netdoktor.de/krankheiten/bluthochdruck/

http://www.kardionet.de/bluthochdruck

http://www.isarherzzentrum.de/entstehung-von-bluthochdruck

http://www.netdoktor.de/krankheiten/angina-pectoris/

-8-

2016. január 8., péntek

4. Blutkreislauf 

Es gibt zwei Blutkreisläufe, der kleiner Blutkreislauf und der großer Blutkreislauf. 

Der kleiner Blutkreislauf(Lungenkreislauf)

In der Organismus(in der großer Blutkreislauf) das Blut das voll mit abgebrauchtes Kohlendioxid ist in der kleiner Blutkreislauf, strömt durch die Lunge durch und gibt das Kohlendioxid ab und nimmt Oxigen auf und strömt  in der großer Blutkreislauf zurück. Durch die zwei gesperrte Systeme, die voneinander getrennt sind kann das abgebrauchtes Blut und das frisches Blut nicht zusammengemischt werden. Der Umlauf ist dadurch ökonomisch, das Herz spart viele Energie. Der Gasaustausch passiert in die Lunge auf die Oberfläche von die Lungenbläschen. Hier tritt das Kohlendioxid aus das Blut aus in die Luft und hier nimmt das Blut das Oxigen von die Luft auf. 

Der großer Blutkreislauf(Körperkreislauf)

Unsere sämtliche Organe werden durch die Arterien von den großen Blutkreislauf mit oxigenvolles Blut versorgt. Aus die Organe transportieren die Venen von den großen Blutkreislauf das Blut was voll mit Kohlendioxid sind ab. 


                                             
Lungenkreislauf
                                                                                                                   Körperkreislauf







       

                                                         

 -7-